Die Communication.Cards
Gut miteinander zu reden ist gar nicht so einfach. So, dass sich alle verstehen und auch nach der Klärung eines Problems noch etwas miteinander zu tun haben wollen. Nicht alles, was wir sagen, ist wirklich geeignet, die gemeinsame kreative Arbeit zu unterstützen, Engagement zu befördern und Eigenverantwortung zu entwickeln.
Die Karten und die Videos unterstützen Dich dabei, sensibler für bestimmte Sprachmuster zu werden, sie selbst durch zielführendere Formulierungen zu ersetzen und geschickter darauf zu reagieren, fall sie Dir im Alltag begegnen.
Die Karten fokussieren mit typischen Sprachmustern aus dem beruflichen und privaten Alltag auf vier Bereiche: ‚Stereotype, Beziehungsgestaltung, Feedback, Entscheidungsfindung und -kommunikation‘.
Wenn Du das zusammen mit einem Coaching-Partner oder mit Deinem Team angehst, werden Spaß und Erfolg deutlich größer!
Das Angebot besteht aus 93 farbigen Karten 140*80 in einer praktischen Blech-Box, einer digitalen Version für Handy oder PC und dazu Videos mit Beispielanwendungen und vertiefenden Erläuterungen zur Verbesserung der Kommunikation in allen Lebenslagen.
Du kannst es in drei Varianten und in zwei Sprachen erwerben: Als komplettes Set, nur den analogen Teil [Karten in der Box] oder nur den digitalen Teil [Slides und Videos] – und das alles in Deutsch oder Englisch.
Und dann gibt als Weihnachts-Spezial mit dem Gutschein NIKOLAUS noch ein’s drauf: 10% Rabatt und portofreie Zusendung für Bestellungen bis zum 24.12. 21, falls der Vorrat solange reicht.
Produkt[e] einfach in den Warenkorb legen, dort die Anzahl eingeben und den Gutschein vom NIKOLAUS einlösen.
Bild | Name | Beschreibung | Preise | Kaufen |
---|---|---|---|---|
Analog & Digital | Deutsch: Karten-Set, Slides und Videos |
Wir sprechen und handeln, wie wir denken. Unsere Sprache ist Ergebnis und Spiegel der Strukturen, in denen wir leben und der Beziehungen, die wir miteinander pflegen. Gleichzeitig vertiefen wir diese Strukturen und reproduzieren die Beziehungen immer wieder, sobald wir die dazugehörigen Sprachmuster verwenden. Diesen Kreislauf können wir unterbrechen, indem wir unsere gewohnten Sprachmuster ändern. Auf den Karten findest Du typische Sprachmuster aus dem beruflichen und privaten Alltag und passende Alternativen. Probiere aus, wo, wann und wie sie für Dich funktionieren. Wir denken und handeln, wie wir sprechen. Woher kommen unsere Sprachmuster, mit denen wir Entscheidungen herbeiführen und kommunizieren, mit denen wir versuchen, Meinungsverschiedenheiten zu klären und Konflikte zu lösen? In der Alten Welt der Produktion sind Nachdenken und Entscheiden scharf getrennt von Umsetzen und Ausführen, es sind verschiedene Personenkreise. Stabile Rahmenbedingungen erlauben langfristige Entscheidungen, Anweisungen sind präzise und kommentarlos auszuführen, mitzudenken ist weder gefordert noch gewünscht. Die dazugehörige Kommunikationskultur dient der Sicherung von Hierarchie, Macht und Entscheidungsbefugnissen. Es geht um Durchsetzung, Kontrolle, Sanktionen, Distanz, widerspruchsfreie Akzeptanz, Fehlerdenken und Schuldzuweisung. Diskussionen sichern die Meinungshoheit. Das WER ist immer sehr wichtig. Die Kommunikation bewegt sich auf der Ereignis-Ebene: Verkünde das Ziel und Deine darauf gerichteten Erwartungen. Das passende Mindset: Ich weiß, wie es geht und setze durch und um, was ich brauche! In der Neuen Welt der Zusammenarbeit sind Nachdenken, Entscheiden und Umsetzen Aufgaben für alle Beteiligten. Es geht um Lösungen für komplexe Probleme, um Flexibilität in ungewissen Zeiten und um kurze Optimierungszyklen. Mitdenken, sich einbringen und kooperieren sind wesentliche Voraussetzungen. Die Neue Kommunikationskultur braucht Wertschätzung, Respekt und die Bereitschaft, gemeinsam etwas zu erreichen. Es geht um Augenhöhe, Gemeinsamkeit, Verantwortung, Nähe, Disput mit Dissens und Konsens, Optimierung. Diskussionen fördern das gemeinsame Lernen. Es geht um das WIE. Die Kommunikation bewegt sich auf der Meta-Ebene: Hinterfrage den Weg, um das Ziel zu erreichen und das Ergebnis zu verbessern. Das passende Mindset: Gemeinsam suchen und finden wir immer wieder die beste Lösung für alle Beteiligten! Grundannahmen, auf denen die Karten aufbauen.
Oder in den Worten der Obersten Agilen Direktive von Norm Kerth: „Unabhängig davon was wir entdecken werden, verstehen und glauben wir aufrichtig, dass alle ihr Bestes gegeben haben – mit dem verfügbaren Wissen, ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, den vorhandenen Ressourcen und in der gegebenen Situation.“ [ Norm Kerth, Project Retrospectives: A Handbook for Team Review] | 39,99 € | | |
Analog | Deutsch: Karten-Set |
Wir sprechen und handeln, wie wir denken. Unsere Sprache ist Ergebnis und Spiegel der Strukturen, in denen wir leben und der Beziehungen, die wir miteinander pflegen. Gleichzeitig vertiefen wir diese Strukturen und reproduzieren die Beziehungen immer wieder, sobald wir die dazugehörigen Sprachmuster verwenden. Diesen Kreislauf können wir unterbrechen, indem wir unsere gewohnten Sprachmuster ändern. Auf den Karten findest Du typische Sprachmuster aus dem beruflichen und privaten Alltag und passende Alternativen. Probiere aus, wo, wann und wie sie für Dich funktionieren. Wir denken und handeln, wie wir sprechen.Woher kommen unsere Sprachmuster, mit denen wir Entscheidungen herbeiführen und kommunizieren, mit denen wir versuchen, Meinungsverschiedenheiten zu klären und Konflikte zu lösen? In der Alten Welt der Produktion sind Nachdenken und Entscheiden scharf getrennt von Umsetzen und Ausführen, es sind verschiedene Personenkreise. Stabile Rahmenbedingungen erlauben langfristige Entscheidungen, Anweisungen sind präzise und kommentarlos auszuführen, mitzudenken ist weder gefordert noch gewünscht. Die dazugehörige Kommunikationskultur dient der Sicherung von Hierarchie, Macht und Entscheidungsbefugnissen. Es geht um Durchsetzung, Kontrolle, Sanktionen, Distanz, widerspruchsfreie Akzeptanz, Fehlerdenken und Schuldzuweisung. Diskussionen sichern die Meinungshoheit. Das WER ist immer sehr wichtig. Die Kommunikation bewegt sich auf der Ereignis-Ebene: Verkünde das Ziel und Deine darauf gerichteten Erwartungen. Das passende Mindset: Ich weiß, wie es geht und setze durch und um, was ich brauche! In der Neuen Welt der Zusammenarbeit sind Nachdenken, Entscheiden und Umsetzen Aufgaben für alle Beteiligten. Es geht um Lösungen für komplexe Probleme, um Flexibilität in ungewissen Zeiten und um kurze Optimierungszyklen. Mitdenken, sich einbringen und kooperieren sind wesentliche Voraussetzungen. Die Neue Kommunikationskultur braucht Wertschätzung, Respekt und die Bereitschaft, gemeinsam etwas zu erreichen. Es geht um Augenhöhe, Gemeinsamkeit, Verantwortung, Nähe, Disput mit Dissens und Konsens, Optimierung. Diskussionen fördern das gemeinsame Lernen. Es geht um das WIE. Die Kommunikation bewegt sich auf der Meta-Ebene: Hinterfrage den Weg, um das Ziel zu erreichen und das Ergebnis zu verbessern. Das passende Mindset: Gemeinsam suchen und finden wir immer wieder die beste Lösung für alle Beteiligten! Grundannahmen, auf denen die Karten aufbauen.
Oder in den Worten der Obersten Agilen Direktive von Norm Kerth: „Unabhängig davon was wir entdecken werden, verstehen und glauben wir aufrichtig, dass alle ihr Bestes gegeben haben – mit dem verfügbaren Wissen, ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, den vorhandenen Ressourcen und in der gegebenen Situation.“ [ Norm Kerth, Project Retrospectives: A Handbook for Team Review] | 29,99 € | | |
Digital | Deutsch: Slides und Videos |
Wir sprechen und handeln, wie wir denken. Unsere Sprache ist Ergebnis und Spiegel der Strukturen, in denen wir leben und der Beziehungen, die wir miteinander pflegen. Gleichzeitig vertiefen wir diese Strukturen und reproduzieren die Beziehungen immer wieder, sobald wir die dazugehörigen Sprachmuster verwenden. Diesen Kreislauf können wir unterbrechen, indem wir unsere gewohnten Sprachmuster ändern. Auf den Karten findest Du typische Sprachmuster aus dem beruflichen und privaten Alltag und passende Alternativen. Probiere aus, wo, wann und wie sie für Dich funktionieren. Wir denken und handeln, wie wir sprechen. Woher kommen unsere Sprachmuster, mit denen wir Entscheidungen herbeiführen und kommunizieren, mit denen wir versuchen, Meinungsverschiedenheiten zu klären und Konflikte zu lösen? In der Alten Welt der Produktion sind Nachdenken und Entscheiden scharf getrennt von Umsetzen und Ausführen, es sind verschiedene Personenkreise. Stabile Rahmenbedingungen erlauben langfristige Entscheidungen, Anweisungen sind präzise und kommentarlos auszuführen, mitzudenken ist weder gefordert noch gewünscht. Die dazugehörige Kommunikationskultur dient der Sicherung von Hierarchie, Macht und Entscheidungsbefugnissen. Es geht um Durchsetzung, Kontrolle, Sanktionen, Distanz, widerspruchsfreie Akzeptanz, Fehlerdenken und Schuldzuweisung. Diskussionen sichern die Meinungshoheit. Das WER ist immer sehr wichtig. Die Kommunikation bewegt sich auf der Ereignis-Ebene: Verkünde das Ziel und Deine darauf gerichteten Erwartungen. Das passende Mindset: Ich weiß, wie es geht und setze durch und um, was ich brauche! In der Neuen Welt der Zusammenarbeit sind Nachdenken, Entscheiden und Umsetzen Aufgaben für alle Beteiligten. Es geht um Lösungen für komplexe Probleme, um Flexibilität in ungewissen Zeiten und um kurze Optimierungszyklen. Mitdenken, sich einbringen und kooperieren sind wesentliche Voraussetzungen. Die Neue Kommunikationskultur braucht Wertschätzung, Respekt und die Bereitschaft, gemeinsam etwas zu erreichen. Es geht um Augenhöhe, Gemeinsamkeit, Verantwortung, Nähe, Disput mit Dissens und Konsens, Optimierung. Diskussionen fördern das gemeinsame Lernen. Es geht um das WIE. Die Kommunikation bewegt sich auf der Meta-Ebene: Hinterfrage den Weg, um das Ziel zu erreichen und das Ergebnis zu verbessern. Das passende Mindset: Gemeinsam suchen und finden wir immer wieder die beste Lösung für alle Beteiligten! Grundannahmen, auf denen die Karten aufbauen.
Oder in den Worten der Obersten Agilen Direktive von Norm Kerth: „Unabhängig davon was wir entdecken werden, verstehen und glauben wir aufrichtig, dass alle ihr Bestes gegeben haben – mit dem verfügbaren Wissen, ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, den vorhandenen Ressourcen und in der gegebenen Situation.“ [ Norm Kerth, Project Retrospectives: A Handbook for Team Review] | 29,99 € | | |
Analog & Digital | English: Card Set, Slides and Audios |
We speak and act as we think.
Our language is result and mirror of the structures in which we live and the relationships we maintain with each other. At the same time, we deepen these structures and reproduce the relationships over and over again as soon as we use the associated language patterns. We can interrupt this cycle by changing our habitual language patterns. On the cards you will find typical language patterns from your professional and private everyday life and suitable alternatives. Try out where, when and how they work for you. We think and act the way we speak. Where do our speech patterns come from, with which we bring about decisions and communicate, with which we try to clarify differences of opinion and solve conflicts?In the old world of production, thinking and deciding are sharply separated from implementing and executing; done by different sets of people. Stable framework conditions allow long-term decisions, instructions are to be carried out precisely and without comment, thinking along is neither required nor desired. The associated communication culture serves to secure hierarchy, power and decision-making authority. It is about enforcement, control, sanctions, distance, non-contradictory acceptance, error thinking, and assigning blame. Discussions secure the sovereignty of opinion. The WHO is always very important. The communication moves on the event level: Announce the goal and your expectations directed to it. The appropriate mindset: I know how to do it and I enforce and implement what I need!In the New World of Collaboration, thinking, deciding and implementing are tasks for everyone involved. It is about solutions for complex problems, flexibility in uncertain times and short optimization cycles. Thinking, contributing and cooperating are essential prerequisites. The new communication culture needs appreciation, respect and the willingness to achieve something together. It is about eye level, commonality, responsibility, closeness, dispute with dissent and consensus, optimization. Discussions promote joint learning. It is about HOW. Communication moves on the meta-level: question the way to reach the goal and improve the result. A helpful mindset: Together we always search and find the best solution for all involved!Basic assumptions on which the maps are based.
Or in the words of Norm Kerth’s Agile Prime Directive: „Regardless of what we discover, we understand and truly believe that everyone did the best job they could, given what they knew at the time, their skills and abilities, the resources available, and the situation at hand.“ [ Norm Kerth, Project Retrospectives: A Handbook for Team Review.] | 39,99 € | | |
Digital | English: Slides and Audios |
We speak and act as we think.
Our language is result and mirror of the structures in which we live and the relationships we maintain with each other. At the same time, we deepen these structures and reproduce the relationships over and over again as soon as we use the associated language patterns. We can interrupt this cycle by changing our habitual language patterns. On the cards you will find typical language patterns from your professional and private everyday life and suitable alternatives. Try out where, when and how they work for you. We think and act the way we speak. Where do our speech patterns come from, with which we bring about decisions and communicate, with which we try to clarify differences of opinion and solve conflicts?In the old world of production, thinking and deciding are sharply separated from implementing and executing; done by different sets of people. Stable framework conditions allow long-term decisions, instructions are to be carried out precisely and without comment, thinking along is neither required nor desired. The associated communication culture serves to secure hierarchy, power and decision-making authority. It is about enforcement, control, sanctions, distance, non-contradictory acceptance, error thinking, and assigning blame. Discussions secure the sovereignty of opinion. The WHO is always very important. The communication moves on the event level: Announce the goal and your expectations directed to it. The appropriate mindset: I know how to do it and I enforce and implement what I need!In the New World of Collaboration, thinking, deciding and implementing are tasks for everyone involved. It is about solutions for complex problems, flexibility in uncertain times and short optimization cycles. Thinking, contributing and cooperating are essential prerequisites. The new communication culture needs appreciation, respect and the willingness to achieve something together. It is about eye level, commonality, responsibility, closeness, dispute with dissent and consensus, optimization. Discussions promote joint learning. It is about HOW. Communication moves on the meta-level: question the way to reach the goal and improve the result. A helpful mindset: Together we always search and find the best solution for all involved!Basic assumptions on which the maps are based.
Or in the words of Norm Kerth’s Agile Prime Directive: „Regardless of what we discover, we understand and truly believe that everyone did the best job they could, given what they knew at the time, their skills and abilities, the resources available, and the situation at hand.“ [ Norm Kerth, Project Retrospectives: A Handbook for Team Review.] | 29,99 € | | |
Analog | English: Card Set |
We speak and act as we think.
Our language is result and mirror of the structures in which we live and the relationships we maintain with each other. At the same time, we deepen these structures and reproduce the relationships over and over again as soon as we use the associated language patterns. We can interrupt this cycle by changing our habitual language patterns. On the cards you will find typical language patterns from your professional and private everyday life and suitable alternatives. Try out where, when and how they work for you. We think and act the way we speak. Where do our speech patterns come from, with which we bring about decisions and communicate, with which we try to clarify differences of opinion and solve conflicts?In the old world of production, thinking and deciding are sharply separated from implementing and executing; done by different sets of people. Stable framework conditions allow long-term decisions, instructions are to be carried out precisely and without comment, thinking along is neither required nor desired. The associated communication culture serves to secure hierarchy, power and decision-making authority. It is about enforcement, control, sanctions, distance, non-contradictory acceptance, error thinking, and assigning blame. Discussions secure the sovereignty of opinion. The WHO is always very important. The communication moves on the event level: Announce the goal and your expectations directed to it. The appropriate mindset: I know how to do it and I enforce and implement what I need!In the New World of Collaboration, thinking, deciding and implementing are tasks for everyone involved. It is about solutions for complex problems, flexibility in uncertain times and short optimization cycles. Thinking, contributing and cooperating are essential prerequisites. The new communication culture needs appreciation, respect and the willingness to achieve something together. It is about eye level, commonality, responsibility, closeness, dispute with dissent and consensus, optimization. Discussions promote joint learning. It is about HOW. Communication moves on the meta-level: question the way to reach the goal and improve the result. A helpful mindset: Together we always search and find the best solution for all involved!Basic assumptions on which the maps are based.
Or in the words of Norm Kerth’s Agile Prime Directive: „Regardless of what we discover, we understand and truly believe that everyone did the best job they could, given what they knew at the time, their skills and abilities, the resources available, and the situation at hand.“ [ Norm Kerth, Project Retrospectives: A Handbook for Team Review.] | 29,99 € | |